
Agent*innen des Wandels und der aktiven Bürger*innenschaft
Hauptthema
Solidarität - Bürgerschaftliches Engagement
Zusätzliche Themen
Empowerment und Inklusion - Diversität
Dauer
1-2 Stunden
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
(Lern-) Ziele:
Was ist ein*e Agent*in des Wandels?
Lernende erfahren, was aktive Bürger*innenschaft wirklich bedeutet
Lernende sollen durch aktive Bürger*innenschaft zu Akteuer*innen des Wandels befähigt werden
erwartete Ergebnisse:
Die Teilnehmenden erfahren, was es bedeutet, ein* aktive*r Bürger*in zu sein
Die Teilnehmenden werden inspiriert und befähigt, sich aktiv an Aktivitäten zu beteiligen, die zu positiven, transformativen Veränderungen und zur Sensibilisierung für soziale Ungerechtigkeiten führen können
Was ist ein*e Agent*in des Wandels?
Lernende erfahren, was aktive Bürger*innenschaft wirklich bedeutet
Lernende sollen durch aktive Bürger*innenschaft zu Akteuer*innen des Wandels befähigt werden
erwartete Ergebnisse:
Die Teilnehmenden erfahren, was es bedeutet, ein* aktive*r Bürger*in zu sein
Die Teilnehmenden werden inspiriert und befähigt, sich aktiv an Aktivitäten zu beteiligen, die zu positiven, transformativen Veränderungen und zur Sensibilisierung für soziale Ungerechtigkeiten führen können
Übersicht der Aktivität
Durch aktive Bürgerschaft zum Akteur des Wandels werden
Diese Aktivität vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der aktiven Bürger*innenschaft und zeigt, wie ihr eigenes Handeln zu einem transformativen Wandel in der Gemeinschaft auf nationaler und internationaler Ebene für Gleichheit und soziale Gerechtigkeit beitragen kann.
Diese Aktivität vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der aktiven Bürger*innenschaft und zeigt, wie ihr eigenes Handeln zu einem transformativen Wandel in der Gemeinschaft auf nationaler und internationaler Ebene für Gleichheit und soziale Gerechtigkeit beitragen kann.
Beschreibung der Aktivität
Aktivität 1: Übung mit fünf Wörtern – Teil eins
Zweck: Ermittlung des Bekanntheitsgrades von aktiver Bürger*innenschaft vor dem Workshop
Methode:
Geben Sie den Teilnehmenden ein Blatt Papier und bitten Sie sie, fünf Wörter aufzuschreiben, die ihrer Meinung nach „aktive Bürger*innenschaft“ erklären.
Bitten Sie sie, ihren Namen auf die Seite zu schreiben und sie dem/der Moderator*in zurückzugeben, wenn sie fertig sind.
Aktivität 2: Agent*innen des Wandels
Zweck: Definition eines/einer Agenten/Agentin der Veränderung
Methode:
Bevor Sie die formelle Definition von Agent*innen des Wandels geben, zeigen Sie Fotos prominenter Agent*innen des Wandels, z. B. Greta Thunberg, Jacinda Adern, Martin Luther King oder andere, die sich auf die Altersgruppe der Teilnehmer*innen beziehen. Fragen Sie die Teilnehmenden, was sie über diese Menschen wissen und ob sie sich darüber im Klaren sind, welchen Einfluss sie gegebenenfalls auf ein soziales Problem hatten. Besprechen Sie die Auswirkungen dieser aktiven Bürger*innenschaft – positiv und/oder negativ
Der Zweck dieser Übung besteht darin, festzustellen, ob sich die jungen Menschen der Handlungen eines Akteurs/einer Akteurin der Veränderung im Gegensatz zum Konzept bewusst sind.
Spielen Sie das Africa Wildlife-Video ab.
Bitten Sie die Teilnehmenden Personen zu identifizieren, die ihrer Meinung nach Akteur*innen des Wandels für ein Anliegen sind, das ihnen am Herzen liegt, und welche transformativen Veränderungen daraus resultieren könnten
Aktivität 3: Slacktivismus
Zweck: Ermittlung der Auswirkungen sozialer Medien auf die aktive Bürger*innenschaft
Methode:
Beginnen Sie die Lektion, indem Sie die Teilnehmenden fragen, ob sie schon einmal von „Slacktivismus“ gehört haben
Fauler Aktivismus
Fragen Sie, ob sie mit der Definition einverstanden sind
Fragen Sie, ob sie zustimmen, ob es angesichts des weltweiten sofortigen Zugangs zu Informationen und Social-Media-Plattformen eine gültige Form des Aktivismus ist
Zeigen Sie Bilder, die Slaktivismus erklären
Besprechen Sie die Macht sozialer Medien im Bereich aktive Bürger*innenschaft
Besprechen Sie die Auswirkungen von „Fake News“
Aktivität 4: Gruppenübung
Zweck: Transformative Veränderungen durch aktive Bürger*innenschaft herbeiführen
Methode:
Teilen Sie Gruppen ein
Bitten Sie die Gruppen, ein Thema der sozialen Gerechtigkeit auszuwählen
Bitten Sie sie, herauszufinden, wie sie sich engagieren könnten und darum zu identifizieren, welche Verhaltensweisen geändert werden müssten
Bitten Sie sie auch herauszufinden, wie man Menschen motivieren und ermutigen kann, ihre Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern und identifiziert neben gewünschter Ergebnisse auch die langfristigen Auswirkungen von Veränderungen
Im Anschluss an diese Übung tauschen die Gruppen ihre Ideen aus. Bitten Sie um Fragen, Meinungen und Vorschläge, z. B.: Gibt es einen besseren Weg, Dinge zu tun, was ist positiv/negativ an dem Ansatz, wie realistisch ist die Kampagne?
Aktivität 5: Fünf-Wörter-Übung – Teil zwei
Zweck: Ermittlung des Bekanntheitsgrades von aktiver Bürger*innenschaft nach Diskussionen/Aktivitäten
Methode: Geben Sie das Papier zurück. Die Teilnehmenden haben zu Beginn der Aktivitäten die fünf Wörter aufgeschrieben, die ihrer Meinung nach „aktive Bürger*innenschaft“ erklären würden
Bitten Sie sie, fünf neue Wörter aufzuschreiben
Abschließende Gedanken:
Gruppendiskussion über aktive Bürger*innenschaft und die Rolle als Agent*innen des Wandels
Zweck: Ermittlung des Bekanntheitsgrades von aktiver Bürger*innenschaft vor dem Workshop
Methode:
Geben Sie den Teilnehmenden ein Blatt Papier und bitten Sie sie, fünf Wörter aufzuschreiben, die ihrer Meinung nach „aktive Bürger*innenschaft“ erklären.
Bitten Sie sie, ihren Namen auf die Seite zu schreiben und sie dem/der Moderator*in zurückzugeben, wenn sie fertig sind.
Aktivität 2: Agent*innen des Wandels
Zweck: Definition eines/einer Agenten/Agentin der Veränderung
Methode:
Bevor Sie die formelle Definition von Agent*innen des Wandels geben, zeigen Sie Fotos prominenter Agent*innen des Wandels, z. B. Greta Thunberg, Jacinda Adern, Martin Luther King oder andere, die sich auf die Altersgruppe der Teilnehmer*innen beziehen. Fragen Sie die Teilnehmenden, was sie über diese Menschen wissen und ob sie sich darüber im Klaren sind, welchen Einfluss sie gegebenenfalls auf ein soziales Problem hatten. Besprechen Sie die Auswirkungen dieser aktiven Bürger*innenschaft – positiv und/oder negativ
Der Zweck dieser Übung besteht darin, festzustellen, ob sich die jungen Menschen der Handlungen eines Akteurs/einer Akteurin der Veränderung im Gegensatz zum Konzept bewusst sind.
Spielen Sie das Africa Wildlife-Video ab.
Bitten Sie die Teilnehmenden Personen zu identifizieren, die ihrer Meinung nach Akteur*innen des Wandels für ein Anliegen sind, das ihnen am Herzen liegt, und welche transformativen Veränderungen daraus resultieren könnten
Aktivität 3: Slacktivismus
Zweck: Ermittlung der Auswirkungen sozialer Medien auf die aktive Bürger*innenschaft
Methode:
Beginnen Sie die Lektion, indem Sie die Teilnehmenden fragen, ob sie schon einmal von „Slacktivismus“ gehört haben
Fauler Aktivismus
Fragen Sie, ob sie mit der Definition einverstanden sind
Fragen Sie, ob sie zustimmen, ob es angesichts des weltweiten sofortigen Zugangs zu Informationen und Social-Media-Plattformen eine gültige Form des Aktivismus ist
Zeigen Sie Bilder, die Slaktivismus erklären
Besprechen Sie die Macht sozialer Medien im Bereich aktive Bürger*innenschaft
Besprechen Sie die Auswirkungen von „Fake News“
Aktivität 4: Gruppenübung
Zweck: Transformative Veränderungen durch aktive Bürger*innenschaft herbeiführen
Methode:
Teilen Sie Gruppen ein
Bitten Sie die Gruppen, ein Thema der sozialen Gerechtigkeit auszuwählen
Bitten Sie sie, herauszufinden, wie sie sich engagieren könnten und darum zu identifizieren, welche Verhaltensweisen geändert werden müssten
Bitten Sie sie auch herauszufinden, wie man Menschen motivieren und ermutigen kann, ihre Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern und identifiziert neben gewünschter Ergebnisse auch die langfristigen Auswirkungen von Veränderungen
Im Anschluss an diese Übung tauschen die Gruppen ihre Ideen aus. Bitten Sie um Fragen, Meinungen und Vorschläge, z. B.: Gibt es einen besseren Weg, Dinge zu tun, was ist positiv/negativ an dem Ansatz, wie realistisch ist die Kampagne?
Aktivität 5: Fünf-Wörter-Übung – Teil zwei
Zweck: Ermittlung des Bekanntheitsgrades von aktiver Bürger*innenschaft nach Diskussionen/Aktivitäten
Methode: Geben Sie das Papier zurück. Die Teilnehmenden haben zu Beginn der Aktivitäten die fünf Wörter aufgeschrieben, die ihrer Meinung nach „aktive Bürger*innenschaft“ erklären würden
Bitten Sie sie, fünf neue Wörter aufzuschreiben
Abschließende Gedanken:
Gruppendiskussion über aktive Bürger*innenschaft und die Rolle als Agent*innen des Wandels
Quellen und zusätzliche Materialien
Materialien:
Overheadprojektor und Leinwand, Stifte, Papier
Quellen/ Links
https://www.wilsoncenter.org/event/women-agents-change-traditional-practices-and-community-based-social-change-ethiopia
/> https://www.healthandenvironment.org/our-work/webinars/agents-of-change-amplifying-voices-of-future-leaders-in-environmental-health-and-justice
/> https://www.researchgate.net/publication/307959105_empowering_global_citizens
/> https://bankimooncentre.org/leadership/wep
/> https://www.developmenteducationreview.com/issue/issue-30/inspiring-global-citizens-educator%E2%80%99s-guide
/> https://www.google.com/search?q=slacktivism&rlz=1C1CHBF_enIE1015IE1015&sxsrf=APwXEddTn4beJx_7echbhSPp-_bqmNVxPQ:1680519299026&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiO4uyexo3-AhWeTEEAHUbGCxcQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1536&bih=722&dpr=1.25#imgrc=CHQCv1H2OOJi3M
/> https://www.google.com/search?q=agents+of+change&rlz=1C1CHBF_enIE1015IE1015&sxsrf=APwXEddUq0hHmuN3c7Aow3LLVsmCSvoufw:1680521941689&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwi1pfyK0I3-AhWWbcAKHYHbAgEQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1536&bih=722&dpr=1.25
/>
Overheadprojektor und Leinwand, Stifte, Papier
Quellen/ Links
https://www.wilsoncenter.org/event/women-agents-change-traditional-practices-and-community-based-social-change-ethiopia
/> https://www.healthandenvironment.org/our-work/webinars/agents-of-change-amplifying-voices-of-future-leaders-in-environmental-health-and-justice
/> https://www.researchgate.net/publication/307959105_empowering_global_citizens
/> https://bankimooncentre.org/leadership/wep
/> https://www.developmenteducationreview.com/issue/issue-30/inspiring-global-citizens-educator%E2%80%99s-guide
/> https://www.google.com/search?q=slacktivism&rlz=1C1CHBF_enIE1015IE1015&sxsrf=APwXEddTn4beJx_7echbhSPp-_bqmNVxPQ:1680519299026&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiO4uyexo3-AhWeTEEAHUbGCxcQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1536&bih=722&dpr=1.25#imgrc=CHQCv1H2OOJi3M
/> https://www.google.com/search?q=agents+of+change&rlz=1C1CHBF_enIE1015IE1015&sxsrf=APwXEddUq0hHmuN3c7Aow3LLVsmCSvoufw:1680521941689&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwi1pfyK0I3-AhWWbcAKHYHbAgEQ_AUoAXoECAEQAw&biw=1536&bih=722&dpr=1.25
/>
Zusätzliche Anmerkungen
Wählen Sie Fotos von prominenten Personen aus, die den Teilnehmenden möglicherweise bekannt sind und die gegen verschiedene soziale Ungerechtigkeiten eintreten, z. B. Michelle Obama; Martin Luther King; Greta Thunberg; Malala Yousafzai; Jacinda Ardern, Menschen aus ihrem eigenen Land und/oder ihrer eigenen Generation
Verwenden Sie ein Bild, das „Slaktivismus“ erklärt
Verwenden Sie ein Bild, das „Slaktivismus“ erklärt
How useful was this post?
Click on a star to rate it!
Average rating 0 / 5. Vote count: 0
No votes so far! Be the first to rate this post.