Brücke
Hauptthema
Solidarität - Soziale Aktivitäten
Zusätzliche Themen
Empowerment und Inklusion - Diversität
Dauer
1-2 Stunden
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
Lernziele:
• Teamarbeit
• Verhandeln und Koordinieren
• Den Beitrag des/der Einzelnen zum Team erkunden
Gewünschte Ergebnisse:
Die Gruppe arbeitet mit einer anderen Gruppe durch Kompromisse zusammen, und am Ende bauen sie eine Brücke, über die das Spielzeugauto fahren kann.
• Teamarbeit
• Verhandeln und Koordinieren
• Den Beitrag des/der Einzelnen zum Team erkunden
Gewünschte Ergebnisse:
Die Gruppe arbeitet mit einer anderen Gruppe durch Kompromisse zusammen, und am Ende bauen sie eine Brücke, über die das Spielzeugauto fahren kann.
Übersicht der Aktivität
Diese Aktivität soll die Teamarbeit unter den Teilnehmenden fördern und erfordert Kompromisse und gegenseitiges Zuhören in der Gruppe. Der/Die Einzelne lernt, seine/ihre Meinung klar zu äußern und Kommunikationsfähigkeiten mit anderen zu nutzen.
Beschreibung der Aktivität
Teilen Sie die Teilnehmenden in zwei Gruppen ein (wenn es mehr sind, teilen Sie sie in 4 Gruppen ein, wobei nur zwei Gruppen zusammenarbeiten). Idealerweise sollten zwei Räume oder zumindest eine Trennwand zwischen den beiden Gruppen vorhanden sein, damit sie sich nicht sehen können.
Anweisung an die Gruppen: Jede Gruppe baut die Hälfte einer Brücke, über die das kleine Auto schließlich fahren wird. Die Brücke sollte doppelt gefaltet sein, so dass der Fluss darunter fließen kann und der Boden eine Fortsetzung der Straße ist. Am Ende schieben wir also das kleine Auto auf die eine Seite der Brücke und es fährt auf der anderen Seite der Brücke hinunter. Dann trennen sich die Gruppen und gehen ein Stück auseinander, damit sie sich nicht sehen können. Jede Gruppe wählt eine*n Verhandlungsführer*in, eine Person, die mit dem/der Verhandlungsführer*in der anderen Gruppe Kontakt hat und den Bau der Brücke koordinieren wird. Dann sagen wir ihnen, wie viel Zeit sie für den Bau der Brücke haben, in unserem Fall 25 Minuten.
Der/Die Leiter*in informiert die Gruppen über die verstrichene Zeit und leitet ihre Arbeit an:
- 7 Minuten für jede Gruppe, um darüber nachzudenken, welche Art von Brücke sie bauen würde.
- 1 Minute für die Verhandlungsführer, um zu einer Einigung zu kommen (wir nehmen die Verhandlungsführer von den Gruppen weg, aber sie benutzen keine visuellen Hilfsmittel im Gespräch)
- 7 Minuten für die Gruppen zur Gestaltung
- 1 Minute für die Verhandlungsführer*innen
- 5 Minuten für die Gruppen zum Erstellen
- 0,5 Minuten für den/die Verhandlungsführer*in
- 3,5 Minuten für die beiden Gruppen zur Gestaltung
Wenn sie möchten, können die Gruppen auch weniger Zeit einplanen und nicht alle Minuten für die Verhandlungen nutzen. Nach dieser Zeit bringen die Gruppen ihre Teile der Brücke und setzen sie zusammen. Dann lassen sie das Spielzeugauto über die Brücke herunter. Anschließend folgt eine Reflexion: Wie zufrieden sind sie mit der Brücke? Wie war die gemeinsame Zusammenarbeit, was würden sie ändern? Dann gehen die Teilnehmenden beider Gruppen zu dem Ort, an dem sie die Brücke gebaut haben, und geben sich gegenseitig Feedback zu ihrer Gruppenarbeit. Jede*r reflektiert über die Teamarbeit, über seinen/ihren Beitrag, erzählt, was er/sie gesehen und erlebt hat und was er/sie anderen über seine/ihre Arbeit erzählen würde.
Anweisung an die Gruppen: Jede Gruppe baut die Hälfte einer Brücke, über die das kleine Auto schließlich fahren wird. Die Brücke sollte doppelt gefaltet sein, so dass der Fluss darunter fließen kann und der Boden eine Fortsetzung der Straße ist. Am Ende schieben wir also das kleine Auto auf die eine Seite der Brücke und es fährt auf der anderen Seite der Brücke hinunter. Dann trennen sich die Gruppen und gehen ein Stück auseinander, damit sie sich nicht sehen können. Jede Gruppe wählt eine*n Verhandlungsführer*in, eine Person, die mit dem/der Verhandlungsführer*in der anderen Gruppe Kontakt hat und den Bau der Brücke koordinieren wird. Dann sagen wir ihnen, wie viel Zeit sie für den Bau der Brücke haben, in unserem Fall 25 Minuten.
Der/Die Leiter*in informiert die Gruppen über die verstrichene Zeit und leitet ihre Arbeit an:
- 7 Minuten für jede Gruppe, um darüber nachzudenken, welche Art von Brücke sie bauen würde.
- 1 Minute für die Verhandlungsführer, um zu einer Einigung zu kommen (wir nehmen die Verhandlungsführer von den Gruppen weg, aber sie benutzen keine visuellen Hilfsmittel im Gespräch)
- 7 Minuten für die Gruppen zur Gestaltung
- 1 Minute für die Verhandlungsführer*innen
- 5 Minuten für die Gruppen zum Erstellen
- 0,5 Minuten für den/die Verhandlungsführer*in
- 3,5 Minuten für die beiden Gruppen zur Gestaltung
Wenn sie möchten, können die Gruppen auch weniger Zeit einplanen und nicht alle Minuten für die Verhandlungen nutzen. Nach dieser Zeit bringen die Gruppen ihre Teile der Brücke und setzen sie zusammen. Dann lassen sie das Spielzeugauto über die Brücke herunter. Anschließend folgt eine Reflexion: Wie zufrieden sind sie mit der Brücke? Wie war die gemeinsame Zusammenarbeit, was würden sie ändern? Dann gehen die Teilnehmenden beider Gruppen zu dem Ort, an dem sie die Brücke gebaut haben, und geben sich gegenseitig Feedback zu ihrer Gruppenarbeit. Jede*r reflektiert über die Teamarbeit, über seinen/ihren Beitrag, erzählt, was er/sie gesehen und erlebt hat und was er/sie anderen über seine/ihre Arbeit erzählen würde.
Quellen und zusätzliche Materialien
Bereiten Sie Materialien für beide Gruppen vor, die identisch sein müssen.
Beispiel für Materialien für eine Brücke:
• Typ
• 5 Papierbögen
• 1 großes Papier
• 3 Kreiden
Überarbeitet aus: Rozman, U: Trening socialnih veščin, Educa, 2006
Beispiel für Materialien für eine Brücke:
• Typ
• 5 Papierbögen
• 1 großes Papier
• 3 Kreiden
Überarbeitet aus: Rozman, U: Trening socialnih veščin, Educa, 2006
Zusätzliche Anmerkungen
Methode: Gruppenarbeit, bis zu 12 Personen (6 in einer Gruppe). Bei mehr Teilnehmenden können diese in 4 Gruppen aufgeteilt werden.
How useful was this post?
Click on a star to rate it!
Average rating 4.3 / 5. Vote count: 3
No votes so far! Be the first to rate this post.