
Der Spaziergang zu uns selbst
Hauptthema
Gesundheit - Mental
Zusätzliche Themen
Mobilität - Anteil am öffentlichen Raum
Dauer
1 Tag
Umsetzungsmodus
Outdoor
Übersicht der Aktivität
(Lern-) Ziele:
Neugierde junger Menschen auf die Orte, Denkmäler und die Schönheit der Umgebung der Region zu wecken
Förderung der körperlichen Gesundheit durch Bewegung
erwartete Ergebnisse:
Durch einen Wandertag an verschiedenen Orten wird jungen Menschen die Bedeutung des Gehens für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil vermittelt
Neugierde junger Menschen auf die Orte, Denkmäler und die Schönheit der Umgebung der Region zu wecken
Förderung der körperlichen Gesundheit durch Bewegung
erwartete Ergebnisse:
Durch einen Wandertag an verschiedenen Orten wird jungen Menschen die Bedeutung des Gehens für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil vermittelt
Übersicht der Aktivität
Ziel der Aktivität ist es, jungen Menschen einen Tag lang dabei zu helfen, bestimmte Gegenden und Stadtteile ihrer eigenen Stadt zu entdecken, mit der Möglichkeit der Verwendung von Bahn/Bus. Durch die Aktivität können junge Menschen Interesse an Orten entwickeln, die für sie neu oder bereits bekannt sind. Sie können Erfahrungen, Fakten und Stimmungen mit Gleichaltrigen teilen, die sie in den Bereichen fühlen oder erleben. Die Aktivität zielt auch darauf ab, die gute Praxis des Wanderns und ganz allgemein einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil im Einklang mit der Natur zu fördern.
Beschreibung der Aktivität
1) Die Aktivität findet ausschließlich an Orten statt, die zu Fuß erreichbar sind (oder durch eine kurze Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln). Die Jugendlichen werden motiviert, über die Orte, die sie durchlaufen, zu diskutieren und Ideen, Überlegungen und Erfahrungen zum Ausdruck zu bringen. Durch die Förderung der Wander- und Landschaftskultur erwerben junge Menschen Vorstellungen von Umwelterziehung, wobei ihr Selbstbewusstsein und ihre Beziehung zur Außenwelt zunehmend reifer werden.
2) In den Pausen ist es sinnvoll, die Jugendlichen mit Fragen zu den Orten anzuregen, die sie besucht haben, z. B.:
Wart ihr schon einmal in diesem Teil der Stadt?
Welche natürlichen oder künstlichen Elemente habt ihr beobachtet?
Wie sehr und wie hat sich die Landschaft während der Wanderung verändert?
Fühlt ihr euch körperlich müde?
Seid ihr es gewohnt, im Alltag zu Fuß zu gehen?
Was fühlt ihr beim Gehen?
Glaubt ihr, dass das Gehen eine andere Art der Wahrnehmung der Umgebung um euch herum ermöglicht?
2) In den Pausen ist es sinnvoll, die Jugendlichen mit Fragen zu den Orten anzuregen, die sie besucht haben, z. B.:
Wart ihr schon einmal in diesem Teil der Stadt?
Welche natürlichen oder künstlichen Elemente habt ihr beobachtet?
Wie sehr und wie hat sich die Landschaft während der Wanderung verändert?
Fühlt ihr euch körperlich müde?
Seid ihr es gewohnt, im Alltag zu Fuß zu gehen?
Was fühlt ihr beim Gehen?
Glaubt ihr, dass das Gehen eine andere Art der Wahrnehmung der Umgebung um euch herum ermöglicht?
Quellen und zusätzliche Materialien
Materialien: Stadtführer
Zusätzliche Anmerkungen
Die Aktivität kann in verschiedenen Phasen über den Tag verteilt organisiert werden, die es den Jugendlichen ermöglichen, sich miteinander zu vergleichen und zu diskutieren. Ein Rundgang durch ein Museum oder einen Naturpark könnte ebenfalls enthalten sein. Wichtig ist, dass die Mobilität der Jugendlichen eines der Ziele der Aktivität bleibt.
Diese Aktivität wurde von Schüler*innen des „Istiuto di Istruzione Superiore Peano“ in Turin im Zuge eines Workshops am 28.02.2023 entwickelt
Diese Aktivität wurde von Schüler*innen des „Istiuto di Istruzione Superiore Peano“ in Turin im Zuge eines Workshops am 28.02.2023 entwickelt
How useful was this post?
Click on a star to rate it!
Average rating 0 / 5. Vote count: 0
No votes so far! Be the first to rate this post.