Geschlecht, Geschlechterrollen und Erwartungen

Geschlecht, Geschlechterrollen und Erwartungen
Hauptthema
Empowerment und Inklusion - Gender
Zusätzliche Themen
-
Dauer
2-4 Stunden
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
(Lern-) Ziele:
Konzepte im Zusammenhang mit Geschlecht (biologisches Geschlecht, sexuelle Orientierung, Affektivität, sexuelle Identität und sexuelles Verhalten) zu beleuchten
Anregung über soziale Konstruktion von Geschlechterrollen nachzudenken

erwartete Ergebnisse:
Teilnehmenden wird bewusst, dass die soziale Konstruktion von Geschlecht einen erheblichen Einfluss auf das Leben heterosexueller, homosexueller, bisexueller, transgender und intersexueller Menschen hat.
Übersicht der Aktivität
Die Unterschiede zwischen biologischem Geschlecht und der Geschlechterrolle werden oft nicht vollständig verstanden. Diese Aktivität trägt dazu bei, mehr Klarheit über die verschiedenen Komponenten von „Gender“ zu schaffen und darüber, wie soziale Erwartungen Frauen und Männer in Rollen zwingen, die nicht natürlich, sondern sozial aufgebaut sind. Gleichzeitig hilft diese Aktivität dabei darüber nachzudenken, dass diese Erwartungen an Rollen häufig die Ursache für die Diskriminierung von LGBTQ+ - Personen sind.
Beschreibung der Aktivität
1) Diese Aktivität besteht aus mehreren Phasen. Die Teilnehmenden sollten in Gruppen von 3-4 Personen eingeteilt werden und ermutigt werden, ihren Erfindungsreichtum und ihre Kreativität einzusetzen.


2) Jeder Gruppe werden Zeitschriften (Aktuelles, Mode, Nachrichten, Klatsch) mit Bildern von Frauen und Männern ausgehändigt. Die Gruppen haben 30 Minuten Zeit, um über die Botschaften nachzudenken, die sie aus diesen Magazinen erhalten:

Wie werden Männer und Frauen in diesen Magazinen repräsentiert? Wie sehen sie aus? Wie verhalten sie sich?


3) In der zweiten Phase wird dann die Gesamtzahl der Teilnehmenden nach Geschlecht aufgeteilt: Die Mädchen arbeiten am „MANN“-Poster, während die Jungen am „FRAU“-Poster arbeiten und versuchen, sie gemäß unseren Standards zu beschreiben. Was ist ein „ECHTER MANN", eine „ECHTE FRAU“? Die Gruppen haben 30 Minuten Zeit, um frei auf dem Poster zu zeichnen und/oder zu schreiben. Sie erhalten Stifte, Scheren, Kleber und verschiedene Zeitschriften, aus denen sie visuelle und textliche Elemente ausschneiden und in ihr Poster integrieren können. Folgende Elemente müssen bei der Präsentation berücksichtigt werden:

Welchen Körper soll er/sie haben? Wie soll er/sie aussehen, wie soll er/sie gekleidet sein? Welche Vorstellung muss er/sie von sich haben? Welche Persönlichkeit sollte er/sie haben? In wen soll er/sie sich verlieben? Welche Ambitionen, Bestrebungen, Träume sollte er/sie haben?


4) Die letzte Phase besteht aus einer Debatte aller Teilnehmenden (ca. 30 Minuten), die mit folgenden Leitfragen beginnen kann:

Wie viele von uns erkennen sich in diesen Modellen wieder?
Ist es möglich, alle diese Erwartungen zu erfüllen?
Was sind eurer Meinung nach die Hauptunterschiede zwischen dem, was von einem Mann und einer Frau erwartet wird?
Welche Sanktionen oder Strafen riskieren wir, wenn wir diese Erwartungen nicht erfüllen? (z.B.: Ausgrenzung, Verspottung, Mobbing)


5) Darüber hinaus soll mit der Gruppe gemeinsam nachgedacht werden, wie sich das Besprochene auf das Leben von LGBTQ+ -Personen auswirkt, indem folgende Fragen gestellt werden:
Was versteht man unter der Abkürzung LGBTQ+?
Wie weichen LGBTQ+ - Personen eurer Meinung nach von den häufigsten Geschlechtererwartungen ab?
Wie wirken sich solche Erwartungen auf das Leben von LGBTQ+-Personen aus?
Quellen und zusätzliche Materialien
Materialien: Magazine mit vielen Bildern, Plakatpapier, Scheren, Kleber und Stifte
Links: https://www.amnesty.it/pubblicazioni/diritti-lgbti-diritti-umani-guida-docenti/
Zusätzliche Anmerkungen
Um diese Themen weiter zu untersuchen, könnte vorgeschlagen werden, eine Untersuchung zum Bild von Männern und Frauen in anderen Medien durchzuführen und eine kleine Informationskampagne über deren Wirkung auf junge Menschen zu organisieren, z.B.: durch eine Einbindung anderer Personen mittels Videointerviews

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4 / 5. Vote count: 3

No votes so far! Be the first to rate this post.

Leave a Comment