Karte deiner Gemeinschaft

Karte deiner Gemeinschaft
Hauptthema
Mobilität - Anteil am öffentlichen Raum
Zusätzliche Themen
-
Dauer
1-2 Stunden
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
(Lern-) Ziele:
Verständnis für unterschiedliche Perspektiven auf Gemeinschaften
Bewältigung sozialer, politischer und wirtschaftlicher Probleme in Gemeinden

erwartete Ergebnisse:
Junge Menschen gewinnen unterschiedliche Perspektiven auf ihre Gemeinschaften und entwickeln ein Verständnis für verschiedene soziale, politische und wirtschaftliche Angelegenheiten, die in diesen Gemeinschaften vorhanden sind oder nicht.
Übersicht der Aktivität
Die meisten Menschen leben in Gemeinschaften/Nachbarschaften, denen sie sich zugehörig fühlen. Inwieweit kennen wir jedoch die Gemeinschaft, in der wir leben, wirklich? Mit der „Karte der Gemeinde“ zeichnen Teilnehmende eine grobe Karte ihrer Stadt, auf welcher sie ihre Gedanken zu Gemeinschaften äußern. Im Rahmen der Aktivität zeigt jede*r, wie er/sie sich an bestimmten Orten/Gebäuden fühlt, indem er/sie Haftnotizen auf der Karte einbringt.
Beschreibung der Aktivität
Die Gruppe sollte auf einem A3-Papier eine verkleinerte Karte ihrer Nachbarschaft zeichnen. Der/Die Moderator*in sollte die Gruppe entsprechend ihrer Gemeinschaft in kleine Gruppen aufteilen, wenn sie aus verschiedenen Orten kommen. Es ist wichtig, dass sie während der Kartierung einen Ort skizzieren, mit dem sie vertraut sind.


Der/Die Moderator*in sollte den Teilnehmenden ein Beispiel aus ihrer Gemeinde geben und jede Gruppe bitten, eine sehr einfache Karte ihres Gebiets zu erstellen. Bei einem Gebiet kann es sich um eine Stadt, einen Teil einer Stadt, einen ganzen Landkreis usw. handeln. Alle relevanten Merkmale, wie z.B.: Autobahnen, Hügel, Dienstleistungen, bemerkenswerte Gebiete und Grenzen zu Städten oder innerhalb von Städten, sollten einbezogen werden. Der/Die Moderator*in sollte deutlich machen, dass es nicht notwendig ist, dass es präzise oder ausführlich ist.


Die Teilnehmenden sollten unterschiedliche Farben verwenden, um die verschiedenen Standorte, Dienstleistungen und Umgebungen zu kennzeichnen (z.B.: blau für Fabriken und Geschäfte, Braun für Wohnungen, Rot für Regierungsgebäude, grün für Wälder, usw.)


Sobald die Karten fertig sind, sollten die Teilnehmenden beginnen, ihre Gefühle und Emotionen in Bezug auf ihre Region(en) auszudrücken und wie sie sich durch den Prozess des Zeichnens und Nachdenkens darüber gefühlt haben. Sie können ihre Gedanken auf Haftnotizen schreiben und diese an bestimmten Stellen der Karte platzieren, also an Orten, an denen sie Gefühle oder Meinungen haben. Nachdem die Haftnotizen angebracht wurden, sollte der/die Moderator*in den Teilnehmenden erlauben, sich zu bewegen und zu sehen, was andere Gruppen (falls vorhanden) auf ihren Karten gezeichnet haben. Wenn nicht, fragt der/die Moderator*in einfach, was die Teilnehmenden während der Aktivität empfanden und welche Probleme es in ihren Gemeinden gibt. Die Nachbesprechungen sollten mit der Erörterung möglicher Verbesserungen für die Gemeinden abgeschlossen werden.
Quellen und zusätzliche Materialien
Materialien: A3 Papier, Stifte, Buntstifte, Haftnotizen
Quelle:
Angepasst an die Aktivität „Community Map“ im Toolkit für „Active Citizens Faciliator“ https://www.britishcouncil.org/sites/default/files/active_citizens_global_toolkit_2017-18.pdf />

Leave a Comment