
Mach einen Schritt nach vorne
Hauptthema
Empowerment und Inklusion - Diversität
Zusätzliche Themen
Solidarität - Soziale Aktivitäten
Dauer
30-60 minuten
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
(Lern-) Ziele:
Reflexion zu den Themen Ungleichheit, Vorurteile und soziale Ungerechtigkeit
erwartete Ergebnisse:
Durch dieses Rollenspiel können sich die Teilnehmenden in Lebensprofile hineinversetzen, die sich in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung und sozioökonomische Situation stark von ihrem eigenen unterscheiden. Obwohl es sich um eine Abstraktion handelt, werden die Jugendlichen dazu gebracht, sich mit den auf den Karten beschriebenen Situationen zu identifizieren.
Reflexion zu den Themen Ungleichheit, Vorurteile und soziale Ungerechtigkeit
erwartete Ergebnisse:
Durch dieses Rollenspiel können sich die Teilnehmenden in Lebensprofile hineinversetzen, die sich in Bezug auf Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung und sozioökonomische Situation stark von ihrem eigenen unterscheiden. Obwohl es sich um eine Abstraktion handelt, werden die Jugendlichen dazu gebracht, sich mit den auf den Karten beschriebenen Situationen zu identifizieren.
Übersicht der Aktivität
„Mach einen Schritt nach vorne“ ist ein Spiel, das es jungen Menschen ermöglicht, sich anhand der auf Spielkarten aufgeführten/gezeichneten Merkmale mit anderen zu identifizieren. Die Teilnehmenden bewegen sich in Bezug auf die Möglichkeiten und Chancen, die die übernommene Rolle bietet. Für einige von ihnen wird es unmöglich sein, in die Nähe der Ziellinie zu gelangen. Dies führt zu Reflexionen über Themen wie Ungleichheit, Vorurteile und soziale Ungerechtigkeit.
Beschreibung der Aktivität
Die Aktivität kann in einem großen Raum oder einer offenen Fläche durchgeführt werden.
Der/Die Trainer*in markiert den Spielbereich: zwei voneinander entfernte Linien (die Startlinie und die Ziellinie). Jede*r Spielende erhält eine Charakterkarte, die eine Situation beschreibt wie:
„Du bist 9 Jahre alt und hast einen Bruder. Du lebst in einer Stadtwohnung mit deiner Mutter, die in einem Lagerhaus arbeitet. Dein Vater ist im Gefängnis.“
Der/Die Trainer*in lädt die Teilnehmenden ein, sich auf den Boden zu setzen und sich fünf Minuten lang mit der Rolle zu identifizieren, die sie erhalten haben.
Sobald die Teilnehmenden mit der Reflexion ihrer zugewiesenen Charaktere fertig sind, stellen sie sich nebeneinander an der Startlinie auf. An dieser Stelle liest der/die Trainer*in eine Reihe von Situationen vor. Jedes Mal, wenn sich die Teilnehmenden aufgrund ihres Charakters mit der angekündigten Situation identifizieren, machen sie einen Schritt nach vorne. Ansonsten bleiben sie, wo sie sind.
Zwischen den Situationen macht der/die Trainer*in eine kurze Pause, damit die Teilnehmenden die Positionen der anderen und ihre eigenen im Verhältnis zueinander beobachten können. Wenn der/die Moderator*in die Situationen vorgelesen hat, werden die Teilnehmenden gebeten, sich ihre Position zu notieren (wie nah oder weit sie von der Ziellinie entfernt sind) und erhalten ein paar Minuten, um das Spiel zu verlassen und mit der gemeinsamen Nachbesprechung zu beginnen.
Diese Aktivität stellt sicher, dass nicht jeder die Ziellinie erreicht und verdeutlicht die physische Distanz zwischen den Menschen, die tatsächliche Diskrepanz zwischen garantierten und nicht garantierten Rechten. Auf diese Weise erfahren die Teilnehmenden, was soziale Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewährleistung oder Entrechtung bedeutet.
Der/Die Trainer*in markiert den Spielbereich: zwei voneinander entfernte Linien (die Startlinie und die Ziellinie). Jede*r Spielende erhält eine Charakterkarte, die eine Situation beschreibt wie:
„Du bist 9 Jahre alt und hast einen Bruder. Du lebst in einer Stadtwohnung mit deiner Mutter, die in einem Lagerhaus arbeitet. Dein Vater ist im Gefängnis.“
Der/Die Trainer*in lädt die Teilnehmenden ein, sich auf den Boden zu setzen und sich fünf Minuten lang mit der Rolle zu identifizieren, die sie erhalten haben.
Sobald die Teilnehmenden mit der Reflexion ihrer zugewiesenen Charaktere fertig sind, stellen sie sich nebeneinander an der Startlinie auf. An dieser Stelle liest der/die Trainer*in eine Reihe von Situationen vor. Jedes Mal, wenn sich die Teilnehmenden aufgrund ihres Charakters mit der angekündigten Situation identifizieren, machen sie einen Schritt nach vorne. Ansonsten bleiben sie, wo sie sind.
Zwischen den Situationen macht der/die Trainer*in eine kurze Pause, damit die Teilnehmenden die Positionen der anderen und ihre eigenen im Verhältnis zueinander beobachten können. Wenn der/die Moderator*in die Situationen vorgelesen hat, werden die Teilnehmenden gebeten, sich ihre Position zu notieren (wie nah oder weit sie von der Ziellinie entfernt sind) und erhalten ein paar Minuten, um das Spiel zu verlassen und mit der gemeinsamen Nachbesprechung zu beginnen.
Diese Aktivität stellt sicher, dass nicht jeder die Ziellinie erreicht und verdeutlicht die physische Distanz zwischen den Menschen, die tatsächliche Diskrepanz zwischen garantierten und nicht garantierten Rechten. Auf diese Weise erfahren die Teilnehmenden, was soziale Ausgrenzung, Diskriminierung, Gewährleistung oder Entrechtung bedeutet.
Quellen und zusätzliche Materialien
Materialien: Liste von Situationen und Rechten, Kreide oder Klebeband um eine gerade Linie am Boden zu zeichnen
Quellen: https://www.reattiva.org/library/fa-un-passo-avanti
/> https://iceral.edu.it/wp-content/uploads/2020/10/Allegato_28._Fai_un_passo_avanti.pdf
/>
Quellen: https://www.reattiva.org/library/fa-un-passo-avanti
/> https://iceral.edu.it/wp-content/uploads/2020/10/Allegato_28._Fai_un_passo_avanti.pdf
/>
Zusätzliche Anmerkungen
Das Spiel kann auf eine weitere Aktivität erweitert werden, bei der die Spieler*innen Rollenspielkarten erstellen, mit denen sich sogar stationäre Charaktere in Richtung der Ziellinie, also der richtigen Linie, bewegen können. Dies kann auch die Verantwortlichkeiten von Einheiten, Personen, Institutionen und Rollen bei der Gewährleistung von Rechten deutlich machen.
How useful was this post?
Click on a star to rate it!
Average rating 0 / 5. Vote count: 0
No votes so far! Be the first to rate this post.