
Musikalisch
Hauptthema
Solidarität - Partizipation
Zusätzliche Themen
Andere - Musik
Dauer
30-60 minuten
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
(Lern-) Ziele:
Kennenlernen über einen originellen Weg
Erweiterung der musikalischen Kultur
erwartete Ergebnisse:
Teilnehmende lernen sich über einen originellen Weg besser kennen und lernen Emotionen über die Musik kennen. Es ist ebenso eine Möglichkeit für junge Menschen ihren Musikhorizont zu erweitern.
Kennenlernen über einen originellen Weg
Erweiterung der musikalischen Kultur
erwartete Ergebnisse:
Teilnehmende lernen sich über einen originellen Weg besser kennen und lernen Emotionen über die Musik kennen. Es ist ebenso eine Möglichkeit für junge Menschen ihren Musikhorizont zu erweitern.
Übersicht der Aktivität
Ziel dieser Aktivität ist es, junge Menschen dazu zu bringen, miteinander zu interagieren und sich anhand ihres Musikgeschmacks besser kennenzulernen. Die Teilnehmenden können mitteilen, was bestimmte Lieder in ihnen hervorrufen, welche Gedanken, Emotionen und Erinnerungen Musik ihnen zu vermitteln vermag. Durch den Versuch zu erraten, welche*r Teilnehmende das gespielte Lied ausgewählt hat, nutzt diese Aktivität Musik als Werkzeug, das Menschen zusammenbringt und sie ermutigt, sich persönlichen Themen zu öffnen und sich in andere hineinzuversetzen.
Beschreibung der Aktivität
Den Teilnehmenden wird ein paar Minuten Zeit gegeben, über ein Lied nachzudenken, das bei ihnen Emotionen auslöst oder Gedanken anregt, die sie gerne teilen würden.
Sie schreiben den Titel und den/die Künstler*in auf eine Papierkarte und legen es in eine Box. So werden die Musikvorschläge anonym gehalten.
Nachdem alle Teilnehmenden ihre Musikwünsche in die Box gelegt haben, erklären die Teilnehmenden abwechselnd, warum sie dieses Lied ausgewählt haben, ohne den Titel direkt zu nennen. Sie sollen nur mitteilen, was das Lied in ihnen bewirkt.
Die Lieder werden dann nacheinander abgespielt und jeder Teilnehmende versucht herauszufinden, welcher der anderen den Titel des gerade gehörten Liedes aufgeschrieben hat und warum.
Der/Die Moderator*in vergibt Punkte an die Teilnehmenden, die richtig erraten konnten, welches Lied zu wem gehört. Der/Die Spieler*in mit den meisten Punkten am Ende dieser Aktivität gewinnt. Optional: kann der/die Gewinner*in als Preis ein Monatsabonnement einer Musik-Streaming-Plattform (z.B.: Spotify.) erhalten.
Sie schreiben den Titel und den/die Künstler*in auf eine Papierkarte und legen es in eine Box. So werden die Musikvorschläge anonym gehalten.
Nachdem alle Teilnehmenden ihre Musikwünsche in die Box gelegt haben, erklären die Teilnehmenden abwechselnd, warum sie dieses Lied ausgewählt haben, ohne den Titel direkt zu nennen. Sie sollen nur mitteilen, was das Lied in ihnen bewirkt.
Die Lieder werden dann nacheinander abgespielt und jeder Teilnehmende versucht herauszufinden, welcher der anderen den Titel des gerade gehörten Liedes aufgeschrieben hat und warum.
Der/Die Moderator*in vergibt Punkte an die Teilnehmenden, die richtig erraten konnten, welches Lied zu wem gehört. Der/Die Spieler*in mit den meisten Punkten am Ende dieser Aktivität gewinnt. Optional: kann der/die Gewinner*in als Preis ein Monatsabonnement einer Musik-Streaming-Plattform (z.B.: Spotify.) erhalten.
Quellen und zusätzliche Materialien
Materialien: Elektronisches Gerät mit Verbindung zum Internet und zu Lautsprechern, Box, Papierkarten und Stifte
Zusätzliche Anmerkungen
Diese Aktivität wurde von Schüler*innen des „Istituto di Istruzione Superiore Peano“ in Turin bei einem Workshop des 28.02.2023 entwickelt.
How useful was this post?
Click on a star to rate it!
Average rating 4 / 5. Vote count: 3
No votes so far! Be the first to rate this post.