
Positive Kette
Hauptthema
Solidarität - Soziale Aktivitäten
Zusätzliche Themen
Gesundheit - Mental
Dauer
30-60 minuten
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
Lernziele:
- Stärkung des/der Einzelnen
- Zusammenhalt in der Gruppe
- Lernen, wie man Feedback erhält und gibt
Erwünschte Ergebnisse:
Die Teilnehmenden hören ihre guten Eigenschaften durch andere, was ihnen hilft, ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Am Ende der Aktivität werden die Teilnehmer*innen eine positive Eigenschaft an sich selbst erkennen oder bestätigen und sich dadurch selbst stärken.
Sie werden gebeten, darüber nachzudenken, was für sie einfacher war, die Nachricht zu geben oder zu empfangen. Erhalten sie in ihrem Alltag oft eine positive oder eine negative Botschaft? Wie nehmen sie Lob oder Kritik auf? Was können sie aus positiven Botschaften über sich selbst lernen?
- Stärkung des/der Einzelnen
- Zusammenhalt in der Gruppe
- Lernen, wie man Feedback erhält und gibt
Erwünschte Ergebnisse:
Die Teilnehmenden hören ihre guten Eigenschaften durch andere, was ihnen hilft, ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Am Ende der Aktivität werden die Teilnehmer*innen eine positive Eigenschaft an sich selbst erkennen oder bestätigen und sich dadurch selbst stärken.
Sie werden gebeten, darüber nachzudenken, was für sie einfacher war, die Nachricht zu geben oder zu empfangen. Erhalten sie in ihrem Alltag oft eine positive oder eine negative Botschaft? Wie nehmen sie Lob oder Kritik auf? Was können sie aus positiven Botschaften über sich selbst lernen?
Übersicht der Aktivität
Die Teilnehmenden erhalten Feedback über sich selbst durch andere. Positive Qualitäten in Personen finden, Erfahrungen mit dem Geben und Empfangen von Feedback sammeln.
Beschreibung der Aktivität
Der Raum wird so eingerichtet, dass die Teilnehmenden in einem Kreis nebeneinander sitzen können. Jemand im Kreis beginnt und sagt eine positive Botschaft an den linken Nachbarn. Die positive Botschaft sollte sich auf die Handlungen der Person beziehen oder auf etwas, das er/sie an der Person mag - ihre Eigenschaften, nicht ihr Aussehen - und sie sollte aufrichtig sein. Die Person, die die Botschaft überbringt, sollte der Person, der sie die Botschaft überbringt, in die Augen schauen und mit ihr sprechen. Der/Die Moderator*in ermutigt die Teilnehmenden, sich Zeit zu nehmen, nachzudenken und mitzuteilen, was sie wirklich mitteilen wollen. Sie setzen dies dann im Kreis fort, so dass der/die Nachbar*in immer dem/der linken Nachbar*in erzählt. Wenn der Kreis geschlossen ist, kann dies auf der rechten Seite wiederholt werden. Alternativ kann man auch zwischendurch mischen, so dass man eine*n neuen Nachbarn*in bekommt und den Vorgang wiederholen.
Quellen und zusätzliche Materialien
Quelle: Übernommen von: Rozman, U: Trening socialnih veščin, Educa, 2006
Zusätzliche Anmerkungen
-
How useful was this post?
Click on a star to rate it!
Average rating 4 / 5. Vote count: 3
No votes so far! Be the first to rate this post.