Tipps um zwischen den Zeilen einer Geschichte zu lesen

Tipps um zwischen den Zeilen einer Geschichte zu lesen
Hauptthema
Solidarität - Bürgerschaftliches Engagement
Zusätzliche Themen
Empowerment und Inklusion - Diversität
Dauer
1 Tag
Umsetzungsmodus
Indoor
Übersicht der Aktivität
● Die Bedeutung der Perspektive bei der Interpretation von Inhalten, die uns in den Medien präsentiert werden, zu verstehen.
● Erkennen der zunehmenden Fehldarstellung von sozialen Themen in den Medien.

Erwartete Ergebnisse
● Nach Abschluss dieser Aktivität sind die Jugendlichen in der Lage, ihre eigene Voreingenommenheit/Privilegierung zu erkennen, indem sie Bereiche identifizieren, in denen sie ein globales Thema betrachtet haben, und erkennen, welche Auswirkungen das auf Lösungen für globale und lokale Probleme haben kann, die die Jugendlichen betreffen.
● Am Ende der Aktivität sollten die Jugendlichen besser gerüstet sein, um auf eine reflektiertere Praxis hinzuarbeiten und ihr Verhalten hinterfragen.
Übersicht der Aktivität
Mit dieser Aktivität erhalten die Jugendlichen das Rüstzeug, um darüber nachzudenken, wie sie soziale Themen aus einem lokalen und globalen Blickwinkel betrachten. Sie bietet die Möglichkeit, die Bedeutung der Perspektive bei der Interpretation einer Geschichte, eines Bildes, eines Medienbeitrags oder eines Nachrichtenartikels zu verstehen. Sie vermittelt den Jugendlichen die notwendigen Fähigkeiten, um vorgefasste Meinungen, Vorurteile und Voreingenommenheit zu erkennen, und bietet ihnen eine alternative Sichtweise, die sie vorher vielleicht nicht wahrgenommen haben.

Diese Aktivität ist als Engagementaktivität gedacht, die einer Gruppe von Jugendlichen vorgestellt wird, wobei den Jugendlichen verschiedene Medien (Printmedienartikel, Bilder, Posts in sozialen Medien) als Gesprächsgrundlage oder Leitfaden angeboten werden, der sie dazu anregen soll, mehr über ihr Verhalten zu lernen und darüber nachzudenken, wie sie die Gesellschaft bis zu dieser Aktivität wahrgenommen haben.
Beschreibung der Aktivität
Sammeln Sie während dieses Engagements Worte und Zitate von den Lernenden, die ihnen am Ende präsentiert und als reflektierende Feedback-Aktivität genutzt werden.

1. Aktivität - Erzählen einer Geschichte mit Hilfe von Bildmaterial

Hängen Sie Fotos an den Wänden des Raumes auf und achten Sie darauf, dass der Kontext des Fotos für die Lernenden nicht sichtbar ist. Geben Sie den Lernenden Zeit, durch den Raum zu gehen und die Fotos zu betrachten, als wäre es eine Galerieausstellung.

● Bitten Sie die Lernenden, ein Foto zu bestimmen, das ihre Aufmerksamkeit am meisten erregt, das sie anzieht oder das ihnen ins Auge fällt.
● Bitten Sie die Lernenden, sich anhand der folgenden Fragen zu ihrem ausgewählten Foto zu äußern -

i. Beschreiben Sie, was auf diesem Foto passiert;
ii. Wo könnte dieses Foto aufgenommen worden sein?
iii. Welche Geschichte erzählt Ihnen dieses Foto?
iv. Löst dieses Foto bestimmte Gefühle in Ihnen aus;
v. Was war der Hauptfokus dieses Bildes?
vi. Was war der sekundäre Fokus.

● Stellen Sie den Lernenden im Anschluss an die Fragen den Kontext des Fotos dar. Stellen Sie den Lernenden die folgenden Fragen.

i. Verändert der Kontext Ihr Verständnis dessen, was auf dem Foto geschieht?
ii. Hat der Kontext Ihre vorgefassten Meinungen zu dem auf dem Foto dargestellten Thema verändert?

● Nehmen Sie ein Blatt Papier und unterteilen Sie es in 4 Abschnitte -

o Verwendung von Bildern als Mittel, um eine Geschichte zu erzählen;
o Können sich diese Bilder auf Probleme auf globaler oder lokaler Ebene beziehen?
o Was kann ich aus der Diskussion der Bilder in der Gruppe über globale Maßnahmen zu diesem Thema im Vergleich zu lokalen Maßnahmen lernen?
o Wie können wir unsere Wahrnehmungen anpassen, um sicherzustellen, dass wir nicht zu einer falschen Darstellung beitragen? (https://storymind.com/content/page554.htm )

● Diskutieren Sie die obigen Fragen mit den Lernenden und schreiben Sie die Antworten auf.


2. Reflexion - Die Gefahr einer einzigen Geschichte
● Sehen Sie sich zunächst die ersten 5 Minuten dieses Videos an: The Danger of a Single Story (Die Gefahr einer einzigen Geschichte)

● Denken Sie 5 Minuten lang über Ihr Leben nach und darüber, wie Ihre Geschichte Ihr Denken über soziale Themen geprägt hat. Um diese Reflexion zu unterstützen, können die Lernenden eine Zeitleiste ihres Lebens zeichnen und einflussreiche Momente wie familiäre Beziehungen, einflussreiche Momente, Freunde, Bildung, Hobbys, Reisen usw. hervorheben. Hier sind einige Fragen, die Ihnen beim Nachdenken helfen sollen, aber Sie können Ihre Ziele so kreativ wie möglich gestalten:

o Wer hat mein Verständnis von der Welt geprägt?
o Hat meine Heimatstadt einen Einfluss auf mein Denken?
o Hat eine bestimmte Klasse/eine bestimmte Lektion/ein bestimmtes Buch/ein bestimmter Film zu einer vorgefassten Meinung über globale Themen geführt?
o Wenn ich über mein bisheriges Leben nachdenke, was kann ich daraus über Privilegien, Vorurteile oder Repräsentation lernen?

● Weitere 15 Minuten lang können die Lernenden alleine an der Beantwortung dieser Fragen arbeiten:

o Gibt es eine einzelne Geschichte, die andere oft benutzen, um Sie zu definieren? Fallen Ihnen andere Beispiele für „einzelne Geschichten“ ein, die Teil Ihrer eigenen Weltanschauung sein könnten? Woher kommen diese „Einzelgeschichten“? Wie können wir ein „Gleichgewicht der Geschichten“ finden?

o Adichie gibt selbst zu, dass sie andere manchmal mit einer einzigen Geschichte definiert. Wie kommt es, dass Menschen manchmal die gleichen Fehler machen, die sie bei anderen so leicht sehen?



3. Übung - Mit Worten eine Geschichte erzählen


Teilen Sie die Lernenden in Gruppen von 2-3 (max. 4) auf und geben Sie den Gruppen einen Nachrichtenartikel.

● Geben Sie jeder Gruppe eine Flipchart-Seite, die in vier Bereiche unterteilt ist - Problem, Betroffene, Ursache, Reaktion - mit den folgenden Fragen

o Um welches Problem geht es in dem Artikel? (Problem)
o Um wen/wo geht es in dem Artikel? (Betroffene)
o Was ist laut Artikel die Ursache? (Cause)
o Was oder wen schlägt der Artikel als Lösung für das Problem vor? (Antwort)

● Die Lernenden werden aufgefordert, nur auf der Grundlage des Artikels zu antworten und nicht auf der Grundlage ihrer Meinung, ihres Glaubens, ihres Wissens über das Thema oder ihrer Gefühle zu diesem Thema.

● Sammeln Sie die Antworten der einzelnen Gruppen und diskutieren Sie anhand der Auswirkungen des Videos „Die Gefahr einer einzigen Geschichte“, welche Elemente des Problems der Artikel nicht beantwortet.

● Wenn zwei Gruppen die gleichen Artikel erhalten haben, nutzen Sie dies als Vergleich der Erzählungen in der Gruppendiskussion, d.h. vergleichen Sie Elemente der Artikel, die beide Gruppen angesprochen oder nicht angesprochen haben.

(Fortsetzung im nächsten Feld)
Quellen und zusätzliche Materialien
4. Das Gelernte auf mein Leben übertragen

In diesem letzten Schritt können die Lernenden diese Aktivität im Klassenzimmer oder als Folgeaktivität durchführen, je nach Zeit und Kontinuität der Interaktion mit den Lernenden.

Die Lernenden werden gebeten, eine Aktivität zu entwerfen, um Informationen darüber zu sammeln, wie ihre Gemeinschaft soziale Themen durch die Linse einer einzigen Geschichte betrachtet.

Diese Aktivität kann eine Aktivität aus diesem Projekt widerspiegeln oder ein Interview, ein Fragebogen usw. sein. - Das Ziel ist es, qualitative Daten zu sammeln.

● Die Lernenden müssen dann ihre Interpretation der Ergebnisse im Einklang mit den Erkenntnissen aus diesem Engagement präsentieren.

● Die Ergebnisse können in einem beliebigen Medium präsentiert werden. Die Ergebnisse können in einem beliebigen Medium präsentiert werden, z. B. in der Gruppe oder als Lernevaluation für den Moderator. Das Feedback sollte nicht mehr als 600 Wörter umfassen, wenn es sich um eine schriftliche Interpretation handelt.
Interpretationen, die in anderen Medien präsentiert werden, müssen eine kleine schriftliche Erklärung enthalten - 150-200 Wörter. Ermutigen Sie die Lernenden, kreativ zu werden und sich wirklich mit den diskutierten Konzepten auseinanderzusetzen.

5. Ausklang


Zum Abschluss werden die Lernenden gebeten, über ihre Wachstumsreise zu reflektieren, indem sie die gesammelten Wörter verwenden, um ein Gedicht über ihre Erfahrungen in diesem Projekt zu schreiben.

Legen Sie die Wörter aus, die Sie im Laufe dieses Projekts gesammelt haben.

Bitten Sie die Lernenden, die gesammelten Wörter und andere Schlüsselwörter zu verwenden, um ein Gedicht zu verfassen, das ihren Weg beschreibt. Dieses Gedicht sollte sich auf die drei Aktivitäten in diesem Projekt sowie auf die persönlichen Erfahrungen der Lernenden stützen.


Wir schlagen vor, dass Sie den Lernenden Beispiele für ein Haiku oder einen Limerick geben, um ihnen bei der Entwicklung ihres Gedichts zu helfen.



BENÖTIGTE MATERIALIEN:
● Papier und Stift oder Flipchart und Marker;
● IT-Ausrüstung mit Internetzugang - z. B. ein Smartphone oder ein Laptop;
● Drucker für Bilder, Artikel
● Bluetac, Tesafilm, etwas zum Aufhängen von Bildern

QUELLEN:
● Stereotypes and Single Stories: Resource bank "https://www.facinghistory.org/resource-library/stereotypes-single-stories-1 ">https://www.facinghistory.org/resource-library/stereotypes-single-stories-1 /> ● Don’t put people in boxes: "https://www.youtube.com/watch?v=zRwt25M5nGw ">https://www.youtube.com/watch?v=zRwt25M5nGw /> ● The labels we carry: "https://www.youtube.com/watch?v=hNS_D-pw8y4 ">https://www.youtube.com/watch?v=hNS_D-pw8y4 /> ● Charity vs. Action: "https://www.linkedin.com/pulse/charity-vs-systemic-change-we-need-invest-both-heres-amber-smith ">https://www.linkedin.com/pulse/charity-vs-systemic-change-we-need-invest-both-heres-amber-smith
Zusätzliche Anmerkungen
-

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4 / 5. Vote count: 3

No votes so far! Be the first to rate this post.

Leave a Comment